Allergische Rhinitis, oder umgangssprachlich Heuschnupfen, gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der TCM-Praxis.
Durch eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Allergene reagiert der Körper häufig mit folgenden Symptomen:
ständiges Niesen
brennende und geschwollene Augen
kitzeln im Rachen
Fließschupfen
Müdigkeit/ Schwäche
evt. Atemprobleme wenn auch die Lungen betroffen sind
Je nachdem auf welche Pollen man reagiert, können die Symptome nur eineige Wochen oder auch die ganze Saison über anhalten und den Aufenthalt in der Natur zum Alptraum werden lassen.
Aus Sicht der Chinesischen Medizin handelt es sich dabei um eine Schwäche des Abwehr-Qi, welches normalerweise unter der Haut und den Schleimhäuten zirkuliert und eine Abwehrbarriere gegen äußere Einflüsse bildet.
Wenn nun die Abwehrbarriere nicht mehr richtig funktioniert, kann, im Falle von allergischer Rhinitis, Wind in die Nase eindringen, sich dort fest setzten und die Nase blockieren, was zu verstopfter Nase und Niesen führt. Meist verbindet sich der Wind auch mit Hitze, was sich in Rötung, Brennen und Juckreiz in Augen, Nase und Hals bemerkbar machen kann.
Eine Schwäche des Abwehr-Qi kann konstitutionell bedingt sein, aber auch durch verschiedenste Faktoren wie, Lebenswandel, Ernährung, Stress oder chronische Erkrankungen erworben werden.
Durch eine genaue Anamnese, kann ich die Ursache für die Abwehr-Qi-Schwäche ermittelt und einen individuellen Behandlungsplan für dich erstellen .
Die Behandlung stützt sich dabei m Allgemeinen auf zwei Pfeiler.
Die akuten Symptome werden durch Ausleitung der Wind-Hitze oder Wind-Kälte mittels Akupunktur und Heilkräutertherapie beseitigt, bzw. gemildert. Nachdem die akuten Syptome abgeklungen sind, ist der schrittweise Aufbau des Abwehr-Qi ( Stärkung und Regulierung des Immunsystems) besonders wichtig um Rückfälle zu vermeiden. Dazu eignen sich die Symptom freien Wintermonate besonders gut. Der Schwerpunkt in dieser Phase liegt hier in der Heilkräuter-Therapie, die durch Akupunktur-Behandlungen unterstützt werden sollte.