Akupunktur & TCM Praxis Berlin Kreuzberg
  • Willkommen
  • über Akupunktur/TCM
    • Heuschnupfen
    • Neurodermitis
    • Colitis ulcerosa Behandlung mit Akupunktur
    • Migräne / Kopfschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schwangerschafts-Übelkeit
    • Endometriose
    • Schlafstörungen
    • Nahrungsallergie
    • FAQ / Preise
    • Ernährung
    • TCM für Kinder >
      • Impfung aus Sicht der TCM
      • das kann behandelt werden
  • ThetaHealing®
    • Wie läuft eine ThetaHealing Sitzung ab?
    • Seminar-Termine >
      • Basis DNA
      • Aufbau DNA
      • Grabe Tiefer
      • Seelenpartner
    • Erfahrungsberichte
    • Preise
  • Aura Fotografie
  • über mich
  • Kontakt
    • AGB'
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links

Akupunktur /TCM in Berlin Kreuzberg

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine seit mehreren tausend Jahren bestehende Heilkunst, bei der der Mensch ganzheitlich betrachtet und als eng verbundener Teil seiner Umwelt wahrgenommen wird.
Die Grundlage der TCM bildet die Theorie von Yin und Yang.

Yin und Yang
Grundsätzlich können alle Dinge in unserer dualistischen Welt in

Yin (kalt, Nacht, Wasser, Mond, schwach, langsam, dunkel, unten) oder
Yang (heiß,Tag, Feuer, Sonne, stark, schnell, hell, oben) eingeteilt werden.
Dabei gibt es keinen absoluten Zustand, sondern alle Dinge sind einem ständigen Wandel unterworfen und bedingen sich gegenseitig.
So ist die Nacht um 24.00 Uhr tiefstes Yin, trägt aber schon einen Funken Yang des beginnenden Morgens in sich. Während das Yin nun wieder abnimmt, nimmt das Yang immer weiter zu, um um12.00 Uhr mittags seinen Höhepunkt zu erreichen.

Was ist Qi?
Alle Dinge stehen durch energetische Beziehungen miteinander in Verbindung. Die kosmische Energie (Qi) ist dabei in allem und umfließt alles.
Qi sorgt dafür , dass ein Same keimt und der Sonne entgegen wächst.
Qi ist die treibende bewegende Kraft.
Qi ist leicht und feinstofflich, kann sich aber auch auch verdichten und Materie bilden. Ein Stein ist eine sehr starke Verdichtung von Qi.
Durch Qi ist die Kraft, die alles im Universum durchdringt. Vom Wesen her ist Qi dem Yang zuzuordnen.

Was ist Gesundheit?
Gesundheit ist der Zustand, in dem Yin und Yang in völliger Harmonie miteinander sind und das Qi gleichmäßig und frei fließen kann.
Immer wenn es über längere Zeiten zu Ungleichgewichten von Yin und Yang oder zu Blockaden des Qi- Flusses kommt, können sich Krankheiten bei dir manifestieren.

In der Praxis für Akupunktur/TCM Berlin Kreuzberg helfe ich dir mit den Methoden der Chinesischen Medizin

Akupunktur, Arzneimittel-/ Kräutertherapie, Moxibustion und Ernährung
 das Gleichgewicht deines Körpers wieder herzustellen und  zu erhalten.

Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist neben der Arzneimitteltherapie, Tuina und der Chinesischen Ernährungslehre, ein wichtiger Pfeiler der Chinesischen Medizin.
Über den Körper verteilt, befindet sich ein energetisches Netzwerk von Energie-Kanälen, die sowohl  miteinander, als auch mit den inneren Organen verbunden sind.
Auf diesen Energie-Kanälen (Meridiane) befinden sich die meisten Akupunktur-Punkte. Es gibt aber auch Punkte, die zwischen den Haupt-Kanälen liegen. Diese sind durch ganz kleine Netzgefäße (Luo Mai) miteinander und mit den Haupt-Kanälen verbunden.
Durch die Stimulierung der Akupunkturpunkte mittels Einstechen von sehr feinen Nadeln, wird einerseits das Qi (Energie) in den Meridianen reguliert, andererseits werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte angeregt.
Da die Energie-Kanäle (Meridiane) durch innere Verläufe auch mit den inneren Organen verbunden sind, kann man durch das Stechen der Nadeln an der Körperoberfläche ebenfalls Einfluss auf Disharmonien bzw Erkrankungen im Inneren Einfluss nehmen.

Akupunktur Meridiane

Tut Akupunktur weh?

In der Regel ist Akupunktur nicht schmerzhaft. Da ich besonders feine Nadeln verwende, merken die meisten Patienten den Einstichschmerz gar nicht. Es gibt natürlich auch Punkte, bspw. an Händen oder Füßen, die etwas unangenehm sind. Über einen kurzen Einstichschmerz vergleichbar mit einem Mückenstich, geht es aber meistens nicht hinaus.


Wie viele Behandlungen brauche ich?.
Wie viele Behandlungen du brauchst, hängt sowohl von der Dauer der Erkrankung, als auch vom allgemeinen Zustand des Qi ab.
Je länger eine Erkrankung schon besteht, desto länger ist auch die Behandlungsdauer.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Optimal ist es am Anfang 1-2 x wöchentlich zur Akupunktur zu kommen.
Nach ca 6 Behandlungen können die Behandlungsintervalle dann meistens ausgedehnt werden.
Akute Erkrankungen kommen oft mit 6 Behandlungen in kurzer Zeit aus, während chronische Erkrankungen, die vielleicht schon seit Jahren bestehen 12 oder mitunter mehr Behandlungen benötigen.

Chinesische Arzneimitteltherapie

Die Arzneimitteltherapie hat eine sehr lange Tradition innerhalb der Chinesischen Medizin (TCM).
Pflanzenteile, Mineralien, aber auch tierische Bestandteile wie bspw. Muschel-Schalen
werden zu individuellen Rezepturen zusammengestellt, die sich in ihrer Wirkung unterstützen.
Diese werden meist als  Abkochung, verordnet und ein bis mehrmals täglich innerlich oder äußerlich angewendet.
Je nach Schwere der Erkrankung, können die Rezepturen kurzzeitig, bis hin zu mehreren Monaten eingenommen werden,
um den Körper auf die bestmögliche Weise zu unterstützen.
Die Kombination mit Akupunktur potenziert die Wirkung.

TCM Arzneimittel in Gläsern
Jetzt Termin vereinbaren

Wobei kann Akupunktur und TCM helfen?

Erkrankungen der Atmungsorgane

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Schnupfen (Rhinitis)
Erkältungskrankheiten / Infektanfälligkeit
Mandelentzündung (Tonsillitis)
Heuschnupfen (Allergische Rhinitis)
Chronische Bronchitis
Asthma bronchiale
Kurzatmigkeit / Atemnot

Augenerkrankungen

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Grauer Star (Katarakt)
Grüner Star (Glaukom)
Liedrandentzündung (Blepharitis)
trockene Augen
tränende Augen
u.a.

Magen-Darm-Erkrankungen

Durchfall (Diarrhoe)
Verstopfung (Obstipation)
Blähungen (Meteorismus)
Reizdarmsyndrom
Speiseröhrenkrämpfe, Mageneingangskrämpfe (Ösophagus-und Cardiaspasemen)
Schluckauf (Singulus)
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Sodbrennen
Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür (ulcus ventriculi et duodeni)
Dickdarmentzündung (akute und chronische Colitis)
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Diabetes
Nahrungsmittelunverträglichkeit

Erkrankungen des Bewegungsapparates

akute und chronische Rückenschmerzen, Lendenschmerzen (Lumbalgie, Hexenschuß)           
Gelenkschmerzen / Muskelschmerzen
Arthritis
Arthrose im Anfangsstadium
Rheuma
Schulter-Arm-Syndrom
Schultersteife
Tennisellenbogen (Epicondylitis)

Neurologische Erkrankungen und Schmerzen

Kopfschmerzen
Migräne

Ischialgie
Trigeminusneuralgie
Gesichtsnervenlähmung (Fazialisparese)
Taubheitsgefühle und Kribbeln (Parästhesien)
Schwindel
neurogene Blasendysfunktion
Bettnässen (Eurunesis)
Intercostalneuralgie
Herpes Zoster
Depression
Morbus Alzheimer
Morbus Parkinson
Epilepsie

HNO Erkrankungen

Schwindel
Hörsturz
Tinnitus
Morbus Meniere
Mittelohrenentzündung (Otitis media)
Verlust des Geruchsinns (Anosmie)

Hauterkrankungen

Akne
Ekzeme
Psoriasis (Schuppenflechte)
Urticaria (Nesselsucht)
Neurodermitis
Haarausfall
Herpes
Rosacea

Herz-Kreislauf Erkrankungen

Herzklopfen
Funktionelle Herzerkrankungen
Bluthockdruck (Hypertonie)
Koronare Herzkrankheit (KHK), Angina pectoris
Durchblutungsstörungen
Periphere arterielle Verschlußkrankheit (PAVK)


Urologische Erkrankungen

Blasenentzündung (Zystitis)
Blasenschwäche
Harninkontinenz
Reizblase
Prostatitis
Bettnässen (Eunuresis)

Kinderwunsch und Gynäkologische Erkrankungen

Kinderwunschbehandlung
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Endometriose
Myome
Zyklusstörungen (vorzeitige, verspätete oder ausbleibende Menstruation)
Chronische Entzündungen im kleinen Becken
Unfruchtbarkeit (Infertilität)
Schwangerschaftsbeschwerden (Übelkeit/ Erbrechen, Abortgefahr)
Wechseljahresbeschwerden (Menopausensyndrom, klimakterisches Syndrom)
Mastopathie   
Laktationsstörungen (Milchstau, Milchmangel)
earbeitung hier klicken.

sonstige Erkrankungen

Burn out
Chronisches Müdigkeitssyndrom
Borreliose
Leber-/ Gallenblasen Erkrankungen
Panik/ Angststörung


Falls du nicht sicher bist, ob deine Erkrankung mit Akupunktur / TCM behandelt werden kann, sprich mich gern an!
Wir können dann telefonisch oder per Mail in einem kurzen Vorgespräch abklären, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.


Gern unterstütze ich dich mit
Akupunktur
Chinesischer Kräutertherapie
und
Ernährungsberatung
deinen Körper wieder in sein Gleichgewicht zu bringen!
​

Termin vereinbaren
Akupunktur & TCM Berlin
Kreuzberg/ Neukölln

Verena Szewczyk
Heilpraktikerin
Böckhstrasse 45
10967 Berlin Kreuzberg

Wie ist der Behandlungsablauf?
Was kostet die Behandlung?
Ernährung nach TCM
TCM für Kinder
ThetaHealing


Akupunktur Berlin Kreuzberg
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Willkommen
  • über Akupunktur/TCM
    • Heuschnupfen
    • Neurodermitis
    • Colitis ulcerosa Behandlung mit Akupunktur
    • Migräne / Kopfschmerzen
    • Rückenschmerzen
    • Schwangerschafts-Übelkeit
    • Endometriose
    • Schlafstörungen
    • Nahrungsallergie
    • FAQ / Preise
    • Ernährung
    • TCM für Kinder >
      • Impfung aus Sicht der TCM
      • das kann behandelt werden
  • ThetaHealing®
    • Wie läuft eine ThetaHealing Sitzung ab?
    • Seminar-Termine >
      • Basis DNA
      • Aufbau DNA
      • Grabe Tiefer
      • Seelenpartner
    • Erfahrungsberichte
    • Preise
  • Aura Fotografie
  • über mich
  • Kontakt
    • AGB'
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Links